Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V. Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.
  • Home
  • Termine
  • Aktivitäten
  • Beitritt / Spende
  • Über Uns
  • Kontakt
21

-20120417-6631x

-20120416-6580

-20120417-6598

20120417-ravno-2

Aktuelle Hinweise

Derzeit ist aufgrund der Covid-19 Epidemie nur das Freigelände geöffnet und der Zugang nur über die Hauptkasse Menzinger Str. 65 möglich.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Covid-19 Prävention. Da sich die Zugangsbedingungen kurzzeitig ändern können, informieren Sie sich bitte vor einem Besuch auf unserer Homepage oder der des Botanischen Gartens.

Liebe Freunde des Botanischen Gartens,

als ich hier im letzten Frühjahr während des Lockdowns täglich ein Bild vom Botanischen Garten eingestellt hatte, betrachtete ich das als eine einmalige Notlösung. Jetzt musste der Garten schon wieder für längere Zeit schließen. Lange Zeit war kein Ende abzusehen. Da sich im Garten schon einiges regte, gab es eine Fortsetzung mit einem täglichen Bild, um Sie zumindest virtuell ein bisschen teilhaben zu lassen.

Mit diesem Bild geht diese Zeit nun zu Ende. Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V. wünscht Ihnen viele schöne, reale Stunden in „unserem“ Garten. Wir danken allen für die Geduld beim Überstehen der Covid-19 bedingten Schließungen und für die fortdauernde Unterstüzung dieses wunderschönen Gartens durch Ihre Beiträge und Spenden. Helfen Sie mit, dass das weitere Infektionsgeschehen eine dauerhafte und bald auch vollständige Öffnung erlaubt.

Hugo Scheer, Geschäftsführer              7.3.2021

6.3.21: Die gelben Krokusse im Alpinum sind da schon weiter und leuchten über den See.

5.3.21: Geschafft! Eine Helleborus hat sich erfolgreich durch das dichte vorjährige Heu gekämpft.

4.3.21: Der Birkenhain ist für mich zu jeder Jahreszeit eine der schönsten Stellen im Arboretum.

3.3.21: Ein zartes Leuchten der Rhododendron mucronulatum

2.3.21: Der Schmuckhof in Erwartung. Zwischen den Stiefmütterchen-Ornamenten sprießen schon die Tulpen. Auch die Gunnera-Verschläge am Seerosenteich sind bei dem schönen Wetter tagsüber schon geöffnet.

1.3.21: März, März, März…. Cyclamenblütiger Bärlauch (Allium cyclamiflorum)

28.2.21: Christo konnte kaum besser machen

27.2.21: Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) im Eingangsbereich

26.2.21: Ich traue mich kaum, dieses Bild einzustellen: Es zeigt, wie wunderschön der momentan unzugängliche Frühlingsgarten zurzeit ist und wie schnell sich alles entwickelt (vgl. 22.2.21). Drücken wir die Daumen, das das Wetter kühler wird und sich diese Pracht bis zum 7.März hält, wenn das Freigelände hoffentlich wieder zugänglich sein wird.

25.2.21: Mauerblümchen – Primelsammlung auf der Mauer des Treppenaufgangs zur westlichen Pergola

24.2.21: Die Ästhetik der Gräser, hier der Vorjahresbestand von Rytidosperma buchenanii

23.2.21: Selbstschutz gegen die Frühjahrssonne (Maurandya scandens, vorne) und künstlicher Schutz durch Fichtenzweige (rechts hinten).

22.2.21: Krokuswiese hinter dem Frühlingsgarten

21.2.21: Selbstbau-Gewächshaus mit Blasenfolie hat die Palmen (Arecaceae) im System gut über die Kälteperiode gebracht und ist jetzt geöffnet, um sie trocken zu halten.

20.2.21: Frühbeet mit Anzuchttöpfen. Nach Entnahme der Töpfe bleiben Spuren wie die auf dem Foto vom 18.2.21 gezeigten, allerdings war das Beet in diesem Fall nur zum Teil befüllt.

19.2.21: Strauch-Pfingstrosen (Paeonia suffruticosa) bereit zum Aufbrechen. Sie sind frosthart, in den chinesischen Bergen haben wir sie bis in 3500 m Höhe gesehen. Die Auflösung der gestrigen Frage folgt morgen.

18.2.21: Nanu, was sind denn das für Spuren?

17.2.21: Die Gräser im System sind weitgehend ausgebleicht und braun, aber eine Art (Knollen-Gerste, Hordeum bulbosum, etwa dritte Reihe von vorn) ist noch grün. Bei der Untersuchung eines anderen grün-bleibenden Grases (Wiesen-Schwingel, Festuca pratensis) ist man dem Chlorophyll-Abbau auf die Spur gekommen.

16.2.21: Und nur 1 1/2 Tage später und 15 °C wärmer; Krokenzieherhasel, Winterlinge und nur noch winzige Schneereste

15.2.21: Sonne, -8 °C, ich friere mir am Fotoapparat die Finger ab aber den Helleborus gefällt es.

14.2.21: Der Winter bringt das Baumgerüst zur Geltung

13.2.21: Hortnsie

12.2.21: Der Irisgarten im Wartestand

11.2.21 Hamamelis die Zweite:: Zwei Tage später und 15 °C kälter als am 9.2.

10.2.21: Der Winter ist noch nicht vorbei: Kohl“blüte“

9.2.21: Hamamelis im Frühlingsgarten in voller Blüte

Liebe Freunde des Botanischen Gartens,

nachdem der Sommer beinahe normal war und „nur“ die Gewächshäuser und das Alpinum gesperrt bleiben mussten, ist seit einer Woche der Garten leider wieder ganz geschlossen. Zum Glück ist es um diese Zeit nicht ganz so schlimm, weil die meisten Pflanzen verblüht und die Herbstblätter weit­gehend abgefallen sind, aber SARS-CoV2 verlangte uns dieses Jahr schon einiges ab. So mussten Sie Einschränkungen bis hin zur wiederholten Gesamtsperrung des Gartens hinnehmen und die Absagen der traditionellen Rosenschau, dreier gemeinsame Reisen, des Sommerfestes und der Jahreshaupt­versammlung. Verständlicherweise gab es einige Klagen darüber. Umso mehr möchte ich Ihnen danken, dass es sogar eher weniger Kündigungen als in anderen Jahren gab und Sie unsere Arbeit für den Garten durch Ihre Mitgliedschaft weiterhin unterstützen.  Auch wenn nicht abzusehen ist, wie lange und in welcher Form die Restriktionen aufrechterhalten werden, macht uns das Hoffnung für das kommende Jahr. Trotzdem, das Virus wird uns auch 2021 nicht verlassen und alle Veranstal­tungstermine auf dem beiliegenden Programm sind mit Vorsicht zu sehen. Bitte informieren Sie sich in jedem Fall vorher auf der Homepage des Gartens oder unserer Homepage, ob und ggf. in welcher Form die jeweilige Veranstaltung durchgeführt wird. Insbesondere wird es sicher noch einige Zeit Beschränkungen bei der Teilnehmerzahl geben.

Im letzten Jahr hat es im Botanischen Garten wichtige Änderungen in der Direktion gegeben. Bereits im letzten Rundbrief hat sich Frau Prof. Susanne Renner nach 17jähriger Tätigkeit als Leiterin des Botanischen Garten von Ihnen verabschiedet, Sie hat zum 30. September aufgehört. In diesem Rundbrief möchte sich auch Frau Dr. Bayer verabschieden, die langjährige Leitende Sammlungs­direktorin und Stellvertretende Direktorin des Gartens. Auch Frau Dr. Bayer hatte enge Kontakte zu der Gesellschaft der Freunde und wurde zum gleichen Zeitpunkt pensioniert, sie steht dem Garten aber noch bis Ende des Jahres als „Minijobberin“ zur Verfügung.


Dr. Ehrentraud Bayer

„Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Botanischen Gartens,

die Zeit fliegt dahin und in wenigen Wochen wird das Jahr 2020 zu Ende gehen und damit auch meine dienstliche Tätigkeit für den Botanischen Garten. Über ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seitdem ich vom Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität nach „nebenan“ in den Botanischen Garten und damit zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns gewechselt habe. Das war im Mai 1993. Die Situation im Botanischen Garten war zu dieser Zeit ganz anders als heute. Es gab kein Veranstaltungsprogramm und so gut wie keine Meldungen an die Presse. So begann ich mit Zustimmung und Unterstützung durch Herrn Prof. Grau, dem damaligen Direktor des Gartens, mit dem kontinuierlichen Aufbau der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und widmete mich meine gesamte Amtszeit über vor allem dieser Aufgabe. Heute sind es mehr als hundert Veranstaltungstermine, die dem Publikum jährlich angeboten werden, und der Botanische Garten ist eine in den Medien häufig vertretene und gefragte Einrichtung. Das Jahr 2020 fällt allerdings aus dem Rahmen, da wegen der Coronapandemie fast alle geplanten Veranstaltungen abgesagt werden mussten.

Sehr herzlich und ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei der Gesellschaft der Freunde, die die Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an unterstützt hat. Ohne diese großzügige, zum Teil auch tatkräftige Hilfe und gute Zusammenarbeit wären ein so vielfältiges Programm, so manche Ausstellungseröffnung und besondere Events sowie einige schöne Werbemaßnahmen nicht möglich gewesen. Hinzufügen möchte ich auch meinen herzlichen Dank für anregende Gespräche und bestärkende Rückmeldungen, die ich von Ihrer Seite als Mitglieder der Gesellschaft der Freunde erhielt. Ich habe das persönlich sehr geschätzt.

Mit den besten Wünschen für Weihnachten und zum Jahreswechsel möchte ich mich nun verabschieden. Bleiben Sie gesund und halten Sie bitte die Daumen, dass der Botanische Garten zu unser aller Freude bald wieder öffnen darf. Ich freue mich auf Treffen und Gespräche mit Ihnen.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre

Dr. Ehrentraud Bayer (ehem. Ltd. Sammlungsdirektorin)“

Gleichzeitig möchte ich Ihnen Frau Prof. Silke Werth und Frau Prof. Gudrun Kadereit vorstellen. Prof. Werth führt bis Ende des Jahres die Geschäfte der Direktion. Sie schrieb mir, dass ihr „unser“ Garten sehr am Herzen liegt, und dass sie sich jeden Tag aufs Neue darüber freut, wie schön er ist. Tatsächlich verdankt sie einem Gärtner den Anstoß für Ihren Berufsweg.


Prof. Dr. Silke Werth

„Nach meinem Abitur war ich mir nämlich zunächst nicht so sicher, was ich studieren sollte und schwankte zwischen Landschaftspflege, Forstwissenschaft und Biologie hin und her. Für das Landschaftspflege Studium brauchte ich als Zugangsvoraussetzung ein fünfwöchiges Praktikum, das ich bei einem Baumschulbetrieb im Allgäu absolvierte. Nachdem ich auf den Feldern enorm viel Unkraut gejätet hatte, sehr viele Rosen geschnitten hatte und so weiter, erlangte ich durch Gespräche mit dem Hauptgärtner die Einsicht, dass ich besser Biologie / Botanik studieren sollte. Ich bin mir aus dieser Zeit auch sehr bewusst, wieviel Arbeit ein schöner Garten wie der unsere hier macht, und weiß die Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner sehr zu schätzen!“

Vor wenigen Tagen hat auch Prof. Dr. Gudrun Kadereit als Nachfolgerin von Prof. Renner zugesagt. Sie wird voraussichtlich ab 1.1.2021 die Professur für Systematische Botanik und Mykologie, die Leitung des Staatsherbars und die Direktion des Botanischen Gartens übernehmen. Prof. Kadereit leitet derzeit die Arbeitsgruppe für Biodiversität und Evolution der Pflanzen am Institut für Molekulare Physiologie der Universität Mainz, wo sie auch das Herbarium kuratiert. Zur Begrüßung schrieb Sie uns:


Prof. Dr. Gudrun Kadereit

„Voraussichtlich im Januar 2021 werde ich meine neue Stelle als Direktorin des Botanischen Gartens und des Herbariums und als Professorin am Institut für Systematische Botanik & Mykologie antreten. Ich freue mich sehr darauf! Der Botanische Garten ist wunderschön, nicht zuletzt durch die großzügige Unterstützung durch einen so großen Freundeskreis. Ich hoffe, dass wir im Laufe des nächsten Jahres Gelegenheit haben werden, uns persönlich kennenzulernen. Leider wird es wahrscheinlich auch in den nächsten Monaten Corona bedingt noch zu Einschränkungen hinsichtlich der Veranstaltungen im Botanischen Garten kommen. Aber es kommen sicher auch wieder bessere Zeiten, in denen wir Sie sehr gerne zu Führungen, Vorträgen, Ausstellungen, Festen oder einfach zu erholsamen Spaziergängen wieder im Garten begrüßen. Ich möchte Ihnen schon jetzt eine schöne Advents- und Weihnachtszeit wünschen, und für uns alle hoffe ich auf ein glückliches, friedliches & gesundes Neues Jahr.“

Wir freuen uns über das Kommen von Prof. Kadereit nach München und wünschen ihr für hier alles Gute und eine gute Zusammenarbeit mit unserer Gesellschaft.

Auch bei der Gesellschaft der Freunde gab es erfreuliche Veränderungen: Frau Doris Stadlbauer hilft im Büro, welches nach dem Verlust von Frau Bubenzer nur provisorisch besetzt war. Sie hat viel Erfahrung in Kontaktpflege und in der Buchhaltung, vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen Sie schon kennengelernt. Ihr Mann, Harald Stadlbauer, berät den Vorstand. Beide waren bei den Rosenschauen sehr aktiv und sind sicher vielen von Ihnen bereits von dort in Erinnerung.


Doris und Harald Stadlbauer

Und damit sind wir bei den Veranstaltungen. 2020 fielen unser Sommerfest und die traditionelle Rosenschau erstmals aus. Letztere war immer ein Höhepunkt des botanischen Jahres, und die Eröffnung am Vorabend einer für unsere Mitglieder und Gäste. Leider sind momentan sind Planungen für dieses Jahr noch nicht möglich, wir werden Sie aber rechtzeitig unterrichten.

2020 mussten wir auch alle unsere Reisen ausfallen lassen. Da das Programm ausgearbeitet war planen wir, sie in diesem Jahr in weitgehend unveränderter Form zu leicht abgeänderten Zeitpunkten durchzuführen: Vom 13. – 16.5.2021 nach Südtirol, am 17.7.2021 zur Landesgartenschau und vom 8.-10.10.2021 nach Mainfranken. Drücken Sie die Daumen, dass es dieses Mal klappt. Die Flyer dazu werden wir Anfang des Jahres per Rundbrief verteilen und auf der Homepage veröffentlichen. Sollten Sie keinen entsprechenden Zugang haben, schreiben Sie uns bitte und wir schicken sie Ihnen.

Ebenso mussten wir die Jahreshauptversammlung ausfallen lassen. Glücklicherweise hat die Politik schon relativ schnell ermöglicht, dass diese verschoben und mit der nächstjährigen zusammen abgehalten werden können. Entsprechend haben wir unsere Jahreshauptversammlung 2020/21 für das kommende Frühjahr geplant, bei der auch die Wahlen zum Vorstand anstehen. Wir werden Sie dazu mit separater Post benachrichtigen.

Schon jetzt möchte ich Ihnen schöne Feiertage wünschen. Das Virus wird sicher mit uns bleiben und auf absehbare Zeit unser Leben beeinträchtigen, aber ich hoffe, dass es bald durch Impfstoffe oder Medikamente beherrschbar wird. Die Entwicklungen auf diesem Gebiet zeigen, wie wichtig die Grundlagenforschung ist. In kürzester Zeit sind auf dieser Grundlage unter dem Druck der Ereignisse weltweit Dutzende Impfstoffe in der Entwicklung, einige nähern sich sogar bereits in verkürzten Zulassungsverfahren der Anwendung. Hoffen wir, dass die Entwicklungen es uns ermöglichen, das Vereinsleben im kommenden Jahr wieder zu normalisieren.

Kommen Sie gut in das Neue Jahr 2021 und bleiben Sie gesund.

Im Namen des Vorstands,

Hugo Scheer, Geschäftsführer                                                      München, Dezember 2020

Über Uns

Die in der Gesellschaft vereinigten Garten- und Pflanzenfreunde haben im Laufe der Jahre unter anderem zahlreiche Um- und Neubauten, aber auch viele Veranstaltungen des Gartens oder Fortbildungs- und Sammelreisen des Gartenpersonals wesentlich unterstützt.

Die Mitglieder der Gesellschaft haben freien Eintritt in den Botanischen Garten München-Nymphenburg und können an allen Veranstaltungen des Gartens teilnehmen. Ihnen wird zusätzlich ein reichhaltiges Programm wie Vorträge, Führungen, Kurse, Gesellschaftsreisen und das Sommerfest geboten.

Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten sind Spenden an die Gesellschaft steuerlich abzugsfähig; sie ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt ist.

Über Uns

Termine

No events available

Alle Termine
Terminarchiv

Gesellschaft der Freunde des Bot. Gartens München e.V
Menzinger Straße 61, 80638 München

Tel: 089 17861-317 | Fax: 089 17861-349
E-Mail: info@freunde-bot-garten-muenchen.de
Geschäftszeiten: Dienstags 13:30 - 16:30