ÜBER UNS

Die Gesell­schaft, mit der­zeit ca. 1500 Mit­glie­dern, wird durch den Vor­stand gelei­tet. Dem Vor­stand ist das Kura­to­ri­um zur Sei­te gestellt.

Vor­stand

Vor­sit­zen­de
Frau Dr. Ehren­traud Bay­er
Ehe­ma­li­ge stell­ver­tre­ten­de Direk­to­rin des Bota­ni­schen Gar­tens Mün­chen-Nym­phen­burg

Stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der
Herr Tho­mas Hel­ler

Geschäfts­füh­rer
Herr Prof. Dr. Hugo Scheer

Schatz­meis­te­rin
Frau Doris Stadl­bau­er

Kura­to­ri­um

Frau Geor­gi­a­na Bau­mann
Ange­stell­te

Ltd. Min­Rä­tin Dr. Ulri­ke Kirs­te
Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst

Herr Dipl.-Ing. Hei­ner Luz
Land­schafts­ar­chi­tekt

Frau Mar­gith Schmidt-Gei­er
Gym­na­si­al­leh­re­rin a.D.

Dipl.-Kff. Frei­frau Sabi­ne von Süss­kind
Prä­si­den­tin des Ver­ban­des Baye­ri­scher Parks und Gär­ten

Herr Bern­hard Thome­c­zek
Diplom-Mathe­ma­ti­ker

Frau Bri­git­te von Wey­rauch
Rent­ne­rin

GESCHICH­TE

Im Jahr 1955 fass­ten eini­ge Gar­ten- und Pflan­zen­freun­de den Plan, den Bota­ni­schen Gar­ten Mün­chen-Nym­phen­burg in sei­nen Auf­ga­ben, ins­be­son­de­re bei der Ver­grö­ße­rung des Pflan­zen­be­stands, der Ver­bes­se­rung der Kul­tur­anla­gen und der För­de­rung der wis­sen­schaft­li­chen For­schung tat­kräf­tig zur Sei­te zu ste­hen. Es soll­te so die wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche Lei­tung in ihren Auf­ga­ben unter­stützt und das Inter­es­se der All­ge­mein­heit an der bota­ni­schen Wis­sen­schaft geho­ben wer­den.

Zu die­sem Zweck wur­de beschlos­sen, eine Gesell­schaft der Freun­de des Bota­ni­schen Gar­tens Mün­chen zu grün­den. Der Ver­ein wur­de 1956 ins Ver­eins­re­gis­ter ein­ge­tra­gen und ein Vor­stand und ein Kura­to­ri­um bestimmt. Vor­sit­zen­der des Kura­to­ri­ums wur­de Ernst von Sie­mens, von dem auch die Initia­ti­ve zur Grün­dung der Gesell­schaft aus­ging.

40 JAHR­FEI­ER

Im Jah­re 1996 wur­de anläss­lich des 40-jäh­ri­gen Bestehens der Gesell­schaft die Ernst von Sie­mens-Medail­le gestif­tet.

50 JAHR­FEI­ER

Am 14. Juli 2006 fei­er­te die Gesell­schaft ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen. Sie ist in die­sen 50 Jah­ren auf über 1200 Mit­glie­der ange­wach­sen und hat ihren Grün­dungs­zweck durch zahl­rei­che und viel­fäl­ti­ge Leis­tun­gen für den Gar­ten in groß­ar­ti­ger Wei­se erfüllt.

ERNST VON SIE­MENS-MEDAIL­LE

Mit der Ernst von Sie­mens-Medail­le wer­den Per­so­nen aus­ge­zeich­net, die sich um die Gesell­schaft der Freun­de oder den Bota­ni­schen Gar­ten ver­dient gemacht haben.

siemens-medaille

1996 Johan­nes von Elmen­au
Er war Grün­dungs­mit­glied der Gesell­schaft der Freun­de des Bota­ni­schen Gar­tens Mün­chen.

1996 Wil­helm Schacht
Er lei­te­te von 1947 – 1968 die Frei­land­ab­tei­lung des Bota­ni­schen Gar­tens Mün­chen-Nym­phen­burg.

1999 Franz Polz
Er war lang­jäh­ri­ges und prä­gen­des Mit­glied des Kura­to­ri­ums der Gesell­schaft der Freun­de des Bota­ni­schen Gar­tens.

2000 Loki Schmidt
Frau Schmidt hat die Bota­ni­schen Gär­ten Deutsch­lands geför­dert und einen inter­na­tio­na­len Gärt­ner­aus­tausch ins Leben geru­fen.

2005 Gar­den Club of Bava­ria
Der Gar­den Club unter­stützt den Bota­ni­schen Gar­ten seit vie­len Jah­ren und ist ins­be­son­de­re bei der Rosen­schau ein wert­vol­ler Part­ner.

2009 Bet­ti­na von Sie­mens
Frau von Sie­mens war über vie­le Jah­re stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der Gesell­schaft. Sie hat beson­ders in kri­ti­schen Zei­ten wesent­lich zum Erhalt der Gesell­schaft bei­getra­gen.

2011 Klaus Witt­ke
Herr Witt­ke war in einer schwie­ri­gen Pha­se der Gesell­schaft Vor­sit­zen­der. Er hat durch sei­ne gro­ße fach­li­che Erfah­rung viel für grund­le­gen­de Pro­jek­te des Gar­tens getan. Auch nach sei­nem Aus­schei­den war und ist er immer noch als kom­pe­ten­ter Rat­ge­ber tätig.

Volk­mar Zim­mer

Herr Zim­mer war Holz­ken­ner, Holz­lieb­ha­ber und Holz­künst­ler. Der Bota­ni­sche Gar­ten ver­dankt ihm eine ein­ma­li­ge Samm­lung von Drech­sel­ob­jek­ten und Baum­schei­ben. Das ver­wen­de­te Holz stamm­te aus­schließ­lich von Ästen oder Bäu­men des Bota­ni­schen Gar­tens, die gar­ten­seits abge­sägt wer­den muss­ten. Es war ihm immer sehr wich­tig, dass kein Gehölz wegen ihm ange­tas­tet wur­de. Herr Zim­mer ist am 27.7.2021 im Alter von 91 Jah­ren gestor­ben.

KOOPE­RA­TIO­NEN

Die Gesell­schaft der Freun­de unter­hält gute Bezie­hun­gen zu ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen mit ähn­lich gerich­te­ten Zie­len.

Freun­de der Zoo­lo­gi­schen Staat­samm­lung e.V.

Mit die­sem Ver­ein besteht eine enge Zusam­men­ar­beit. So ver­an­stal­te­ten bei­de Ver­ei­ne im Früh­som­mer 2004 eine gemein­sa­me Gesell­schafts­rei­se nach Süd­ti­rol und auch die Aus­stel­lung ‑Minia­tu­ren der Natur ganz groß- in der Zoo­lo­gi­schen Staats­samm­lung wur­de von bei­den Ver­ei­nen im Früh­jahr ver­an­stal­tet. Wie im Som­mer 2005 fand auch 2006 wie­der eine gemein­sa­me Ein­ta­ges­rei­se statt, mit dem Ziel Salz­burg.

Baye­ri­sche Bota­ni­sche Gesell­schaft e.V.

Die­ser tra­di­ti­ons­rei­che Ver­ein ver­sam­melt bota­nisch Inter­es­sier­te, die sich beson­ders der Erfor­schung der baye­ri­schen Flo­ra wid­men. Ein rei­ches Vor­trags­pro­gramm – häu­fig im Bota­ni­schen Insti­tut – und vie­le Exkur­sio­nen sind kenn­zeich­nen­de Akti­vi­tä­ten.

Aso­cia­ción de Ami­gos del Jar­dín Botá­ni­co

Der Bota­ni­sche Gar­ten Mün­chen hat einen Koope­ra­ti­ons­ver­trag mit dem Bota­ni­schen Gar­ten von Bar­ce­lo­na. Ein Gärt­ner­aus­tausch wur­de im Jah­re 2004 begon­nen. Vie­le Gemein­sam­kei­ten unse­rer Gesell­schaft mit den ‑Ami­gos- in Bar­ce­lo­na machen eine Zusam­men­ar­beit sehr sinn­voll. Kon­tak­te wur­den geknüpft.

Sat­zung