Fär­be­pflan­zen – Füh­rung für Mit­glie­der

Datum:

16.07.2022 11:00 bis
16.07.2022 12:30

Ort:

Ansprech­partner:

Faerbepflanzen Alcea_rosae Nik039_by DSC_0015

Füh­rung mit Frau Dr. Ehren­traud Bay­er und Frau Moni­ka Jerg

Treff­punkt: Vor dem Gewächs­haus­ein­gang
Maxi­ma­le Teil­neh­mer­zahl: 12 Per­so­nen
Anmel­dung mit Dood­le, Fax (089–17861-349) oder Brief (Gesell­schaft der Freun­de des Bota­ni­schen Gar­tens Mün­chen, Men­zin­ger Str. 67, 80638 Mün­chen).

Pflan­zen waren und sind wich­ti­ge Quel­len von Farb­stof­fen, die für das Fär­ben von Lebens­mit­teln und Tex­ti­li­en sowie in der Kos­me­tik ein­ge­setzt wer­den. Auch als Mal­far­ben fin­den Pflan­zen­farb­stof­fe Ver­wen­dung. Bei der Füh­rung wer­den Fär­be­pflan­zen, ihre rele­van­ten Inhalts­stof­fe, Fär­be­me­tho­den und His­to­ri­sches bespro­chen sowie eini­ge Fär­be­bei­spie­le demons­triert.

Im Bild ist Alcea rosea L., die Gewöhn­li­che Stock­ro­se, zu sehen (Foto: E. Bay­er). Die Blü­ten­blät­ter der tief dun­kel­ro­ten bis fast schwar­zen For­men der Stock­ro­se wur­den frü­her vor allem zum Fär­ben von Wein und Likör ver­wen­det; die Pflan­ze fehl­te daher in kei­nem Bau­ern­gar­ten. Der was­ser­lös­li­che ungif­ti­ge Farb­stoff zählt zur Grup­pe der Antho­cya­ne und kann auch zum Fär­ben von ande­ren Lebens­mit­teln sowie von Tex­ti­li­en und als natür­li­che Mal­far­be genutzt wer­den. Die Art zählt zur Fami­lie der Mal­ven­ge­wäch­se (Mal­vaceae).